Was ist besser: Grobgewinde oder Feingewinde? Diese Frage wird in unserem Unternehmen sowohl in Bezug auf Einsätze als auch auf Verbindungselemente mit Außengewinde häufig gestellt. Wir sind der Meinung, dass Grobgewinde im Vergleich zu Feingewinden viele Vorteile und Nutzen bieten.
Grobe Fäden
Grobe Gewinde sind haltbarer und widerstandsfähiger gegen Abstreifen und Überdrehen der Gewinde. Die Höhe jedes Gewindes ist größer als die des entsprechenden Feingewindes, sodass zwischen den Gewinden mehr Material vorhanden ist und die Flankenüberschneidung größer ist.
Grobe Gewinde sind weniger anfällig für Kerben oder Beschädigungen und müssen daher nicht so vorsichtig behandelt werden wie feine Gewinde. Eine Kerbe in einem feinen Gewinde kann aufgrund der geringen Tiefe des Gewindes proportional größere Probleme verursachen, z. B. bei der Messung oder Montage.
Befestigungselemente mit Grobgewinde lassen sich wesentlich schneller montieren als Befestigungselemente mit Feingewinde. Eine 1/2"-13 UNC-Schraube lässt sich in 65% der Zeit montieren, die die Montage einer 1/2"-20UNF-Schraube dauern würde. Die 1/2"-20UNF-Schraube bewegt sich in 20 Umdrehungen einen Zoll vorwärts, während die 1/2"-13UNC-Schraube in nur 13 Umdrehungen einen Zoll vorwärts bewegt.
Grobe Gewinde sind von der Ansammlung von Beschichtungen nicht so stark betroffen wie feine Gewinde. Die gleiche Menge an Beschichtung bei einem groben Gewinde würde bei einem feinen Gewinde einen größeren Anteil der Beschichtungszugabe verbrauchen. Bei feinen Gewinden treten aufgrund der Ansammlung von Beschichtungen mehr Mess- und Montageprobleme auf als bei groben Gewinden, da zwischen den einzelnen Gewindeflanken weniger Material vorhanden ist.
Bei der Verwendung von Sicherungseinsätzen oder anderen Gewindebefestigungen ist die Gefahr von Festfressen bei Grobgewinden viel geringer als bei Feingewinden. Feingewinde haben, wie bereits erwähnt, mehr Drehungen, und dies in Verbindung mit den engeren Passungen des Steigungsdurchmessers bei Feingewinden erhöht die Gefahr von Festfressen bei Feingewinden.
Feine Fäden
Feingewindebolzen sind fester als entsprechende Grobgewindebolzen gleicher Härte. Dies gilt sowohl für Zug- als auch für Scherkräfte, da die Feingewindebolzen eine etwas größere Zugspannungsfläche und einen kleineren Durchmesser haben.
Feingewinde neigen weniger dazu, sich bei Vibrationen zu lösen, da sie einen kleineren Steigungswinkel als Grobgewinde haben. Feingewinde-Griffspiralen für Verriegelungseinsätze sind flexibler als Griffspiralen für Grobgewindeeinsätze entsprechender Größe und neigen weniger dazu, sich bei Vibrationen zu verformen.
Feingewinde ermöglichen aufgrund ihrer feineren Steigung feinere Anpassungen bei Anwendungen, bei denen diese Eigenschaft erforderlich ist.
Feine Gewinde lassen sich leichter in schwer zu schneidende Materialien und dünnwandige Abschnitte schneiden.
Feingewinde erfordern ein geringeres Anzugsdrehmoment, um gleichwertige Vorspannungen zu entwickeln als die entsprechenden Schraubengrößen mit Grobgewinde.
Zusammenfassung
Normalerweise wird für die meisten industriellen Anwendungen ein Grobgewinde angegeben, sofern es keinen triftigen Grund gibt, dies nicht zu tun. Militärische und Luftfahrtanwendungen verwenden im Allgemeinen Grobgewinde in den Größen 8-32 und kleiner. Bei metrischen Verbindungselementen werden im Allgemeinen die groben Größen am häufigsten verwendet, während die feineren Gewindegänge weniger leicht erhältlich sind.